Hans Robert Jauß – Welche Auswirkungen hat seine SS-Geschichte auf die Konstanzer Literaturwissenschaft?
6. Juli 2015
Offene Diskussion
Wir werden uns im kleineren Kreis noch einmal – vielleicht abschließend – mit der Frage beschäftigen, wie wir mit dem ermittelten Sachstand zu Jauß im Hinblick auf die Geschichte der Universität Konstanz, der Konstanzer Schule und damit natürlich auch des Fachbereichs Literaturwissenschaft umgehen, wie eine doppelte Vita wie diejenige von Jauß verstehbar ist und welches Licht, falls überhaupt eines, von Jauß’ nationalsozialistischem Engagement bis 1945 auf „Poetik & Hermeneutik“ und die Rezeptionstheorie fällt.
Für diese Veranstaltung konnten wir zwei auswärtige Teilnehmer gewinnen:
- Prof. Dr. Norbert Frei (Universität Jena), einen der führenden deutschen NS-Historiker, und
- Prof. Dr. Peter Schöttler (Centre Marc Bloch, Berlin/CNRS Paris), auch er Historiker und mit der Causa Jauß überdies durch die Geschichte seines eigenen Großvaters, des SS-Generals und zeitweiligen unmittelbaren Vorgesetzten von Jauß in der Division Charlemagne Gustav Krukenberg, konfrontiert.
Von Konstanzer Seite hat Prof. Dr. Aleida Assmann ihre Mitwirkung zugesagt.
Mo, 6. Juli 2015, 18:45 Uhr
Universität Konstanz, Y 310
Kontakt
Prof. Dr. Albrecht Koschorke albrecht.koschorke[at]uni-konstanz.de
- Links:
- Pressemitteilung der Universität Konstanz zur Causa Jauß: www.aktuelles.uni-konstanz.de/presseinformationen/2015/34/
- Bericht im Südkurier: www.suedkurier.de/nachrichten/kultur/Der-Held-seines-Fachs;art10399,8019739